Realgymnasium Schlanders | St. Franziskusstraße 6 | Tel. +39 0473 730004 | os-osz.schlanders@schule.suedtirol.it | www.rg.osz-schlanders.it

Von Burgfräulein, Wikingern und Pilgerreisen

Ein Spiel zum Mittelalter

Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Die Pest, mangelhafte Hygiene, frühe Heirat und Tod – so in etwa stellen wir uns die „finstere“ Epoche vor. Die Schüler/innen der 2a RG machten sich auf kreative Art und Weise mit der Zeitspanne von 500 bis 1500 n. Chr. bekannt, indem sie ein Spiel zu einem bestimmten Themenbereich entwickelten. Herausgekommen sind informative, unterhaltsame und witzige Brettspiele zum Ausprobieren. Hier ein kurzer Überblick:

Weib, loss di nitt tratzen: Das weibliche Geschlecht hatte während der Epoche wenig Mitbestimmungsrecht und je nach Stand kaum Möglichkeiten auf Bildung oder persönliche Entwicklung. Das Brettspiel zeigt die drei Lebensbereich als Bäuerin bzw. auf dem Land, als Bürgerin und schließlich im Kloster. Wer alle Mühen (stirbt bei der Geburt des Kindes, bekommt die Pest) überlebt und auch das Gute erfahren hat (der Papst kommt vorbei, du erbst einen Hof) und sich währenddessen nicht „tratzen“ lässt, kann auch als Frau überleben und gewinnen.

Burgfräulein auf Abwegen: Dem Burgherrn ist das Burgfräulein abhandengekommen und die Ritter müssen es finden und anschließend wieder nach Hause bringen. Dabei gilt es knifflige Fragen zur Burg und zum Leben auf derselben zu beantworten, bevor man sich an die Suche machen kann. Und: Hüte dich vor den anderen Rittern!

Nordische Eroberung: Mit Strategie, Geschick und Glück gilt es in diesem Spiel so viele Siedlungen wie möglich anzugreifen und einzunehmen und sich selbst zum einzigen Herrscher zu machen. Auf einer Karte aus der Zeit kann man historische Siedlungsorte wie Lindisfarne oder Haithabu angreifen und auch über den großen Ozean nach Neufundland gelangen.

Eine Reise ins mittelalterliche Judentum: Eine Mischung aus Leiterspiel und Aktionskarten zeigt, wie mühsam das Leben der jüdischen Bevölkerung während dieser Epoche war. Nach anfänglichen Ansiedlungsprojekten und verbrieften Rechten wird das Leben der Juden zunehmend beschwerlicher und Ausgrenzungen, Pogrome, Vertreibungen und Morde liegen an der Tagesordnung.

Die Pilgerreise – Ein Abenteuer voller Überraschungen: Unterwegs im Mittelalter – Rattenfänger, Gaukler, Pilger, Dirnen und Quacksalber, Seuchen und die Pest begleiten die Reisenden im Mittelalter. Auf dem schnellsten Weg nach Rom verliert man da schnell man einige Kreuzer, eine Hand oder sein Leben.

Der Pfad der Könige: Das Spiel zeigt einen Ausschnitt aus dem dritten Kreuzzug und beschäftigt sich vor allem mit der beschwerlichen Reiseroute nach Jerusalem anhand der drei wichtigsten Persönlichkeiten: Philipp II., Friedrich I. Barbarossa und Richard Löwenherz.

Ein großes Lob von Prof. Platzer für euren Einsatz, die Kreativität und die viele Mühe. Macht mit viel Elan und Freude so weiter!

Zurück